DSV Report 02/2025

Was wollen Sparkassen?

Auf diese Frage Antworten die Institute im neuen Kundenpanel REFLECT der DSV-Gruppe.

Das Magazin der DSV-Gruppe

DSV Report: Was wollen Sparkassen?

Dreimal im Jahr gibt der DSV Report einen Überblick über neue Produkte und Services. In der aktuellen Ausgabe stehen zum Schwerpunkt Kundennähe Jasmin Ghubbar, Mitglied der Geschäftsleitung der DSV-Gruppe, und Farina Engelke, Leiterin Kundenzufriedenheitsmanagement, Sparkasse Hannover, Rede und Antwort.

 Weitere  Themen in diesem Heft sind: 

  • Interview: Wie ein Institut mit nawisio Türen öffnet 
  • Modernisierungsrechner: Ausbau und Zuführungen 
  • Telefonische Hilfe für S-App und Online-Banking 
  • Zwei neue Services stärken den Payment-Vertrieb 
  • Mit IB-finanzierten Lösungen mehr Vorteile 
  • Nicht zustellbare Karten schlank gemanagt 
  • Kampagnen-Power mit Wero-Gewinnspiel 
  • JASPER-Wissenspool jetzt testen 
  • Digitale PIN gut gestartet 
  • Interview: Neue Pflichten bei E-Ladesäulen 
  • Wie und wo mehrsprachige Lösungen einspringen 
  • Mit nawisio nachhaltig Unternehmen unterstützen 
  • Verlosung: Workshop für nawisio-Kunden gewinnen
ePaper lesen

Schneller Blick ins Heft

Was wollen Sparkassen?

Interview zum Thema Kundennähe

Das neue Kundenpanel REFLECT ermöglicht der DSV-Gruppe,

flächendeckend und direkt das Feedback ihrer Kunden

einzuholen. 

 

Wie es funktioniert und wie Institute davon profitieren?

Dazu stehen Jasmin Ghubbar, Mitglied der Geschäftsleitung

der DSV-Gruppe, und Farina Engelke, Leiterin Kundenzufriedenheitsmanagement, Sparkasse Hannover,

Rede und Antwort

Interview zum Thema Kundennähe

Das neue Kundenpanel REFLECT ermöglicht der DSV-Gruppe,

flächendeckend und direkt das Feedback ihrer Kunden

einzuholen. 

 

Wie es funktioniert und wie Institute davon profitieren?

Dazu stehen Jasmin Ghubbar, Mitglied der Geschäftsleitung

der DSV-Gruppe, und Farina Engelke, Leiterin Kundenzufriedenheitsmanagement, Sparkasse Hannover,

Rede und Antwort

Win-Win mit Wero

24 Wochen lang Chancen auf schöne Geldgewinne: Mit der Wero-Kampagne pushen Sparkassen Aktivierungen und die Nutzungsquote.

 

JASPER: Legal-Tech-Lösung 

Die Rechtssoftware bietet nun auch eine globale 

Wissensdatenbank. Die startete in eine Testphase.

Schwerpunkt Kundennähe

Top-Themen

Wie kann die DSV-Gruppe Sparkassen dabei unterstützen, mit relevanten Lösungen und Services ihre Marktrelevanz weiter zu erhöhen? Einfach, indem wir sie als Ideengeber und Partner noch stärker und früher in unsere Produktentwicklung einbinden. Für ein flächendeckendes, direktes und konkretes Feedback. Dazu startete die DSV-Gruppe im Oktober 2024 das neue Kundenpanel REFLECT, das inzwischen mehr als 4.000 Community-Mitglieder zählt. 

 

Dass Sparkassen erfolgreich mit unseren Angeboten Kundennähe praktizieren, zeigen wir an Praxisbeispielen mit dem neuen zentralen Support für Online-Banking und S-App, mit den Wero-Kampagnen oder etwa nawisio, der Software für Nachhaltigkeitsmanagement. Zeitgemäßen Kundenservice vermitteln auch der neue digitale PIN-Abruf oder mehrsprachige Lösungen. Und damit Sparkassen selbst bei begrenzten Ressourcen ihre Kund:innen begeistern können, begleiten sie unsere Key Accounter von der Beratung über die Einführung bis zur Umsetzung attraktiver Lösungen und Services

Weitere aktuelle Themen

Kurz informiert

Rechnet sich

Mit 57.000 Aufrufen in s.de und Internet-Filiale sowie knapp 5.500 generierten Leads ist der Modernisierungsrechner (ModR) 2024 erfolgreich gestartet. 42 Prozent der Nutzenden waren offen für eine Beratung. Auch 10 Prozent Conversion Rate und eine Nutzungsquote der Sparkassen von 55 Prozent beeindrucken. Wirkung zeigten die EMMA-Mailings: Die Öffnungsrate der rund 60.000 Aussendungen lag bei 48 Prozent. Eine gute Ergänzung zum ModR sind die Zuführungspakete, um Kund:innen für das Thema Modernisierung zu gewinnen. Auch mit den neuen Paketen steigern Sparkassen die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit über diverse Kommunikationskanäle.

 

Ausbau 2025

Aktuell baut die S-Com den ModR in Stufen für IF, s.de. und jetzt auch haus.de aus: In Kürze wird er ans Energieberaternetzwerk der LBS angebunden. Und ab Sommer bietet er viele Infos zu Fördermaßnahmen und -summen sowie eine Klickstrecke rund um mehr Wohnkomfort. Bedienspaß bringt ein entsprechend den Eingaben dynamisiertes Hausmodell. Ab Herbst zeigt der ModR den Immobilienwert vor und nach möglichen Maßnahmen an. Hinzu kommen leicht verständliche Erklärvideos.

Mehr Infos finden Sie hier nach dem Login.

Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation | Geschäftsbericht & DSV Report

E-Mail Kontakt
+49 711 782-22102

Hilfe am Hörer

„Wie entsperre ich mein Online-Banking oder ändere mein Limit? Und wie bekomme ich pushTAN aufs neue Handy? Solche Anfragen kosten die Kunden-Service-Center viel Kapazität. Die Zentrale Onlinebanking- und S-App-Support-Hotline der S-MM kann hier Ressourcen freisetzen.

 

Wie gut das funktioniert, zeigt die pilotierende Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg: Sie fokussierte im Zuge ihrer letztjährigen Umstrukturierung auch eine höhere Erreichbarkeit und ein optimiertes Servicelevel im KSC. Das Kundenberatungs- und Servicecenter betreut circa 90.000 Servicekunden via KSC. Deshalb und auch, weil etwa ein Viertel der monatlich rund 30.000 Calls Online-Banking-Themen betreffen, entschied man sich für den S-MM-Service. Die hierfür relevanten 85 Standard-Prozesse sind gemeinsam mit der Sparkasse erarbeitet und nun auch für alle Institute nutzbar. Die Kreissparkasse spricht von „echter Entlastung durch die schnelle, zielgenaue Hilfe der spezialisierten und routinierten Kräfte der S-MM“. Man sei „super zufrieden. Ergebnis sind fast 100 Prozent Bearbeitungsquote aller Calls. Erreichbarkeit und Servicelevel liegen nun bei gut 90 Prozent.“ Entsprechend positiv seien auch die Messungen der Kundenzufriedenheit.

 

Der Rollout für die Finanzgruppe ist ab Sommer 2025 geplant.

Vertriebsinnendienst S-MM

E-Mail Kontakt
+49 345 569-8910

Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation | Geschäftsbericht & DSV Report

E-Mail Kontakt
+49 711 782-22102

Terminals optimal vermarkten

S-Händlerservice: Zwei neue Services für den Payment-Vertrieb betreffen Provisionsdaten und Leads.

 

Nach erfolgreicher Pilotierung mit zwei Sparkassen: Ihre Provisionsdaten aus dem Terminalgeschäft finden seit Februar auch alle weiteren, mit dem S-Händlerservice kooperierenden Institute im S-Datawarehouse (S-DWH). Geliefert werden immer Daten des Vormonats. Für 2025 erhält man somit alle Daten und eine Gesamtjahressicht für die Vertriebssteuerung. Diese kann nun einmalige und laufende Provisionen abfragen und über das Dashboard im S-DWH Rentabilitätsberichte, Kundenkalkulationen oder auch Deckungsbeitragsrechnungen erstellen. Erstmals gibt es damit im Terminal-Payment-Provisionsgeschäft auch eine Vergleichbarkeit mit anderen Verbundpartnern. Einzige Voraussetzung: Sparkassen, die bereits für die Vertragssynchronisation freigeschaltet sind, melden sich für die Datenlieferung per E-Mail unter provision@s-haendlerservice.de an.

 

Leadgebermodell erweitert

Nicht nur für mobile Terminals oder Bezahllösungen im E-Commerce: Über 100 Leads für Kassensysteme konnten bereits im Rahmen einer erfolgreichen Pilotierung mit 15 Instituten gewonnen werden. Die Abschlussquote liegt bei 30 Prozent. Aus Sicht der beteiligten Sparkassen ein rundum gutes Ergebnis. Der S-Händlerservice betreut im Auftrag der Institute in unterschiedlichen Vertriebsphasen die Händlerkunden. Die Leads übermittelt die Sparkasse via S-Partner-Portal; hier kann sie auch den aktuellen Status verfolgen. Somit sind Mitarbeitende entlastet, da die neuen Kooperationspartner (Tillhub, Tessero) verlässlich mit hoher Fachexpertise beraten und von A bis Z betreuen. Der S-Händlerservice stärkte zuletzt die Know-your-Customer-Prozesse und entwickelte die Geldwäsche-Prävention intensiv weiter. Das führte zu teilweisen Serviceeinschränkungen, die inzwischen nachhaltig behoben sind.

 

Webinare stark gefragt

Einen hohen Bedarf an Vertriebsunterstützung mit dem neuen Leadgebermodell zeigen die bereits rund 400 Anmeldungen zu ersten Webinaren. Weitere sind für Mai und Juni geplant.

Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier nach dem Login.

Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation | Geschäftsbericht & DSV Report

E-Mail Kontakt
+49 711 782-22102

Mehr Nutzen, weniger Kosten

Extravorteile: Was wird aus dem Budget des Institutsbeirats (IB) finanziert? Etliche Lösungen stellt die beauftragte S-Com 2025 bereit.

 

So profitiert der mediale Vertrieb ab Juni von barrierefreien Inhalten in der Internet-Filiale. Zugleich erreicht mehrsprachiger Basiscontent noch mehr Menschen. Das Immobiliengeschäft beflügeln ab Sommer Zuführungspakete zum Modernisierungsrechner (ModR).

 

In puncto digitale Lösungen und Vermarktung steht die Kommunikationswelt-Content im Fokus. Hier sind seit Jahresbeginn die Inhalte zentral IB-finanziert. Das bedeutet für Sparkassen und Verbände einen uneingeschränkten, kostenfreien Zugang zu S-Com-Inhalten der KW-Content: also Zugriff auf die ehemalige Bilderwelt, die Textwelt und den Contentpool, etwa mit KAD-Animationen und Desk-Charts.

 

Auch die Digital-Signage-Spots der Gemeinsamen Sparkassen-Kommunikation stehen über die KW-Content mit neutralem Sparkassen-Logo bereit, selbst für Nicht-Kunden von PoS-Content. Hinzu kommt Linda+Voice: Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist die erste Sparkasse in Deutschland, die den Bot außerhalb der Geschäftszeiten und -tags für Servicekund:innen einsetzt. Wie Institute solche Lösungen mit Blick auf strategische Ausrichtung und Customer Journey optimal integrieren? Hier beraten die Key Accounter.

 

Der IB bündelt zum Vorteil der Sparkassen zentrale Themen und steuert die Umsetzung strategischer Initiativen. Dazu führt er operative Leistungen zusammen und koordiniert Prozesse.

Alle Lösungen finden Sie hier nach dem Login.

Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation | Geschäftsbericht & DSV Report

E-Mail Kontakt
+49 711 782-22102

Eine nervige Postsache weniger

Kartenservice: Eine echte Entlastung: Das Postrückläufermanagement des Kartenversands KMAUS gibt es jetzt für alle Sparkassen.

 

Täglich gehen bei Sparkassen nicht zustellbare Sendungen ein, sogenannte Postrückläufer. Darunter auch versendete Karten, um die sich Mitarbeitende dann kümmern müssen: vorsortieren, öffnen, dokumentieren, lagern – all das bindet vor allem in Umtauschzeiten enorme personelle Ressourcen. Diesen Service übernimmt die S-Payment jetzt für alle Sparkassen. Taggleich bearbeitet sie die Post samt Reporting als csv- und xlsx-Datei. Die Sparkassen können damit nun die Systempflege, Kartensperre oder Adressrecherche erledigen. Die KMAUS-Sendungen vernichtet die S-Payment ordnungsgemäß. Durch den Service können nun alle Institute einige Einsparungen erzielen.

 

„Geld, Personal und Zeit gespart“

Was die Ostsächsische Sparkasse Dresden bestätigt: „Die bislang durch die Bearbeitung gebundenen azitäten sind enorm zurückgegangen. Jede Menge eingespartes Geld, Personal und Zeit“, berichtet Franziska Kretschmer, Prozessmanagerin Orga-Dienstleistungen. Rund 200 Karten gingen pro Tag in die Bestellung, davon um die zehn Prozent Rückläufer. „Insgesamt ein Service, der tatsächlich echten Nutzen bringt und den ich auch anderen Häusern empfehlen kann“, so Franziska Kretschmer.

 

Zur Einführung unterstützt die S-Payment je nach Bedarf, etwa mit Webinaren.

Mehr Infos finden Sie hier nach dem Login.

Kompetenzcenter Payment

E-Mail Kontakt
071178221212

Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation | Geschäftsbericht & DSV Report

E-Mail Kontakt
+49 711 782-22102

Digitale PIN

24h-Service: Mit modernem Kartenservice Marktanteile sichern.

 

Seit Januar ist Schluss mit dem Warten auf den PIN-Brief per Post: Auf Wunsch lässt sich für Debit- und Kreditkarten die PIN via Online-Banking oder in den Apps Sparkasse sowie „Mobiles Bezahlen“ digital abrufen.

 

Die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg setzt den digitalen PIN-Abruf seit Marktstart ein. Die Kund:innen zeigten sich sehr zufrieden. Denn einer der Mehrwerte sei, dass „wir bei vergessener PIN keine Aktivierungs-PIN mehr zustellen müssen. Sie lässt sich nun direkt online nachsehen“, so Tobias Kammerer, der Prozessverantwortliche. Und wer bei der Kreissparkasse in einer Filiale ein Girokonto eröffnet, der verfügt schon nach wenigen Minuten über ein vollumfängliches Konto mit einsatzbereiter, digitalisierter Karte.

 

Kammerer sieht auch optimierte Prozesskosten: PIN- und Aktivierungsbriefe kosteten Geld und Arbeitsaufwand in den Instituten mit teils dünner Personaldecke. Generell können Kund:innen den Zustellweg selbst auswählen und entscheiden, ob künftig auf die parallele postalische Bereitstellung verzichtet wird. Die Freigabe erfolgt per TAN-Verfahren mit Anbindung an alle Betrugspräventionssysteme. Nach dem PIN-Abruf kommt eine Kundenbenachrichtigung.

 

Entwickelt hat die innovative Lösung S-Payment gemeinsam mit der Finanz Informatik und qards. Sparkassen finden im Kundenportal der DSV-Gruppe das Markteinführungskonzept sowie weitere Handreichungen.

Kompetenzcenter Payment

E-Mail Kontakt
071178221212

Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation | Geschäftsbericht & DSV Report

E-Mail Kontakt
+49 711 782-22102

"Früh aktiv werden"

Interview mit Ann-Kristin Maus: Wie sich die überarbeitete EU-Gebäuderichtline für die E-Ladeinfrastruktur auswirkt.

 

Was bedeuten die strengeren gesetzlichen Anforderungen für die Institute?

Bei Neubauten und Renovierungen ist die Ladeinfrastruktur seit 2021 Pflicht. Seit 2025 nun auch bei Bestandsgebäuden: ab 21 Stellplätzen mindestens ein Ladepunkt. 2026 verschärfen sich die Vorgaben weiter. Neue Bürogebäude brauchen dann an jedem zweiten Stellplatz einen Ladepunkt, Bestandsimmobilien an jedem zehnten. Das heißt: Besser jetzt aktiv werden und strategisch handeln. Minimallösungen sind langfristig eher teuer.

 

Wie bereitet man sich gut darauf vor?

Mit einer vorausschauenden Planung, die neben Vorgaben auch Förderungen einbezieht. Zu klären sind Fragen nach betroffenen Standorten oder Nutzergruppen. Ein kluges Konzept berücksichtigt auch dynamisches Lastmanagement und nutzerspezifische Zugänge sowie zukunftssichere Abrechnungssysteme. Danach geht es ans Umsetzen: also installieren, steuern und managen. Hinzu kommen Aspekte wie Monitoring, Wartung, Nutzersupport. Das alles bringt Mehrwerte für Kundschaft, Mitarbeitende und Flotten.

 

Wie unterstützt die SEG konkret?

Wir begleiten ganzheitlich, von der Fachplanung übers Koordinieren der Installation bis hin zur Betriebsunterstützung – damit Sparkassen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch wirtschaftliche und zukunftsfähige Lösungen nutzen. Dabei behalten sie die kaufmännische Hoheit und wählen etwa zwischen Kauf oder Miete. Ganz wichtig: das Payment mit der girocard und Kreditkarten. Mit über 1.000 Ladepunkten in der Finanzgruppe haben wir die Expertise für individuelle, nachhaltige Lösungen. Wer frühzeitig handelt, spart Kosten und signalisiert Innovation und Nachhaltigkeit.

 

Weitere Infos finden Sie nach dem Login hier.

Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation | Geschäftsbericht & DSV Report

E-Mail Kontakt
+49 711 782-22102

Einfach ansprechend

Service: Das Angebot von mehrsprachigen Lösungen wächst kontinuierlich: jüngst um PDF-Anleitungen zu Banking-Themen.

 

Immer mehr Lösungen helfen, Sprachbarrieren zu überwinden: Neu sind die PDF-Anleitungen in zwölf Sprachen zur Verlinkung auf s.de, von Arabisch bis Ukrainisch. Sie entlasten bei Banking-Themen wie App Sparkasse, Karte sperren, Online-Banking einrichten oder S-pushTAN-App.

Stark gefragt im Markt sind die Sprachpakete für Linda+Chat, die Dialog-Insel, Linda+Filiale und weitere smarte Lösungen. Seine Customer Journey in der Muttersprache zu erleben, das steigert die Kundenzufriedenheit und stärkt Mitarbeitenden den Rücken.

 

Auf der neuen Landingpage im Kundenportal der DSV-Gruppe findet sich das gesamte Lösungsangebot: vom vielsprachigen Chatbot über ein englisch sprechendes KSC bis hin zur Simultanübersetzung in der Filiale.

 

Im Ergebnis bedeutet das weniger Sprachbarrieren und Aufwand in den Sparkassen: Dafür werden nicht nur im Teilprojekt Mehrsprachigkeit des DSGV-Projekts „Fideo Smart Banking“ passende Angebote erarbeitet. Auch das Projekt „Vertriebsstrategie der Zukunft Privatkunden“ bezieht Mehrsprachigkeit in die ganzheitliche Betrachtung der Servicestrategie ein. Die DSV-Gruppe ist als Umsetzungspartner in die Projekte eingebunden.

Die PDF-Anleitungen finden Sie hier nach dem Login.
    Zur Landingpage im Kundenportal gelangen Sie nach dem Login hier.

Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation | Geschäftsbericht & DSV Report

E-Mail Kontakt
+49 711 782-22102

20. Symposium startet im Mai

Die Fachtagungen „Symposien Informationssicherheits-Management“ von S-MS, Sparkassenverbänden und -akademien gelten als Pflichtweiterbildung für die Expert:innen. Die zuletzt über 500 Teilnehmenden schätzten besonders den praxisnahen Teil und den Austausch samt Networking. Ihr Ziel: weniger Cybersicherheitsvorfälle, mehr Schutz für Kunden- und Unternehmensdaten. Zentrales Thema 2025 ist DORA.

Alle Infos und Termine finden Sie hier nach dem Login.

Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation | Geschäftsbericht & DSV Report

E-Mail Kontakt
+49 711 782-22102

Immer up to date

Newsletter zum DSV Report

Der DSV Report ist das Kundenmedium der DSV-Gruppe. Dreimal im Jahr gibt er einen Überblick über neue Produkte und Services. Hier können Sie sich zum DSV-Report-Newsletter anmelden.

 

DSV Report

PDF-Archiv

Ansprechperson

Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation | Geschäftsbericht & DSV Report

E-Mail Kontakt
+49 711 782-22102