Wie wir arbeiten

Unsere Verantwortung

Wie vielfältig ist die DSV-Gruppe? Wie setzen wir wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit um? Welche Maßstäbe setzt die DSV-Gruppe zur Datensicherheit? Diese Fragen beantworten wir hier. 

In Unterschieden Chancen erkennen

Vielfalt in der DSV-Gruppe

Die Aufgaben in der DSV-Gruppe sind so breit gefächert, dass wir sie nur mit vielfältigen Teams lösen können. Vielfalt zeigt sich für uns in der Einzigartigkeit unserer Mitarbeitenden. Wir nutzen und respektieren die Vielfalt von Denkweisen und Perspektiven, Fähigkeiten, Erfahrungen und Lebensentwürfen und sehen darin den Schlüssel zu unserem langfristigen Erfolg. Unterschiede betrachten wir als Bereicherung. Diskriminierung hat bei uns keine Chance. Respekt prägt unseren Alltag und unseren Umgang miteinander. Indem wir alle einbeziehen und für Chancengleichheit sorgen, setzen wir unser volles Potenzial frei. Lasst uns gemeinsam in Bewegung bleiben für Vielfalt und Toleranz! 

 

Charta der Vielfalt

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bekennen wir uns dazu, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei ist von Vorurteilen und Ausgrenzung ist. Damit setzen wir ein starkes Zeichen, dass wir Vielfalt brauchen und wir diese fördern wollen – in allen Einheiten der DSV-Gruppe. 

 

Die DSV-Gruppe ist bunt

„Ich kann ich sein. Einfach weil es so vielfältig ist und sich niemand an irgendetwas stört.“

Ein Haus voller verschiedener, bunter Menschen, aller Couleur, aller Lebensformen, Liebensformen. Ein Spiegel der Gesellschaft, hier ist jede:r vertreten. So beschreibt Nadine die DSV-Gruppe und erzählt uns im folgenden Clip, warum ihr Vielfalt am Arbeitsplatz wichtig ist. 

So leben wir Vielfalt

Was unsere Kollegin schildert, setzen wir in vielen Initiativen für alle Vielfaltsdimensionen um, zum Beispiel:

  • Demokratiebildung im Rahmen der Business Council for Democracy (#BC4D)
  • Inklusiver Start in den Job: Kooperationen mit Einrichtungen wie der Nikolauspflege und dem Rudolf-Sophien Stift in Stuttgart
  • Austausch und Perspektivwechsel bei Generationen-Cafés
  • Queeres Netzwerk mit regelmäßigen Stammtischen und Teilnahme bei Christopher Street Day 
  • Sensibilisierung zu verschiedenen Themen in Workshops und Aktionen (z. B. Anti-Rassissmus, Unbewusste Vorurteile)
  • Kurse und Beratungsangebote zu Mental Health
  • Förderung von Frauen in Führung

Chancen eröffnen. Diversität leben. Teilhabe ermöglichen.

 

Gelebte Diversität ist für die Sparkassen-Finanzgruppe ein entscheidender Erfolgsfaktor – heute und in Zukunft. Darum wollen wir gemeinsam Vielfalt fördern.

 

Warum soziale Nachhaltigkeit für jedes Institut wichtig ist und wie Diversity gelebt und gefördert wird, dass zeigen unsere Best Practices aus der Finanzgruppe.

 

Login s-vielfalt.de

Wir leben Vielfalt

Vielfalt in der DSV-Gruppe ist ein Fakt. Diverse Teams arbeiten innovativer und gestalten maßgeblich den Erfolg des Konzerns. 

34+

Nationen

gestalten das Miteinander in der DSV-Gruppe. Wir sind stolz auf die Vielfalt und freuen uns über weiteren Zuwachs. 

27%

Frauen in Führung

Wir fördern Frauen in Führungspositionen und erhöhen den Anteil kontinuierlich. 

43

Jahre

beträgt das Durchschnittsalter in der DSV-Gruppe. Teilweise arbeiten bis zu 4 Generationen in Teams zusammen. 

Über 250

Funktionsprofile

bieten bundesweit attraktive Jobs und Karrierechancen.

17.500

Heißgetränke

werden pro Jahr durchschnittlich in Stuttgart konsumiert.

Über 100

Produkte & Lösungen

entwickeln und betreuen wir in der gesamten DSV-Gruppe.

Unsere Vielfaltsbotschafter:innen

Haltung zeigen: Lernt unsere Vielfaltsbotschafter:innen kennen. Die Vielfalt der Menschen – ihre Charaktere, ihre Hintergründe und Einstellungen – prägen die DSV-Gruppe und unsere Zusammenarbeit. Miteinander, Wertschätzung und Respekt für unterschiedliche Sichtweisen stehen bei uns im Mittelpunkt.

„In der DSV-Gruppe stehen wir für ein respektvolles Miteinander, für Toleranz und Vielfalt. Wir glauben fest daran, dass ein offener und respektvoller Diskurs, in dem Meinungsvielfalt nicht nur toleriert, sondern gefördert wird, der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg und gesellschaftlichem Fortschritt ist. Gleichzeitig verurteilen wir entschieden jede Form von Extremismus.“

 

Daniella / Bereichsleiterin Human Resources & Legal / Deutscher Sparkassenverlag

„In der DSV-Gruppe stehen wir für ein respektvolles Miteinander, für Toleranz und Vielfalt. Wir glauben fest daran, dass ein offener und respektvoller Diskurs, in dem Meinungsvielfalt nicht nur toleriert, sondern gefördert wird, der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg und gesellschaftlichem Fortschritt ist. Gleichzeitig verurteilen wir entschieden jede Form von Extremismus.“

 

Daniella / Bereichsleiterin Human Resources & Legal / Deutscher Sparkassenverlag

„Ohne die Vielfalt in der DSV-Gruppe könnten wir nicht erfolgreich arbeiten. Das wird sich in Zukunft noch verstärken. Die Anforderungen an unsere Lösungen und unsere Innovationskraft steigen stetig. Diese werden wir nur mit einem vielfältigen, respektvollen und wertschätzenden Arbeitsklima bewältigen können.“ 

 

Meik / Vorsitzender der Geschäftsführung / Deutscher Sparkassenverlag

"Akzeptanz und Toleranz sollten zu unseren höchsten Werten gehören. Selbstliebe und Mitgefühl fördern Diversity und somit ein harmonisches Zusammenleben einer inklusiven Gesellschaft. Wir alle sollten von innen strahlen und uns selbst lieben und annehmen. Dann können wir uns auch gegenseitig mit mehr Mitgefühl und Liebe begegnen.“ 

 

Franziska / Agile Coach / S-Communication Services

„In der DSV-Gruppe fühle ich mich als Mitarbeiter wohl, respektiert und geschätzt. Die Vielfalt im Unternehmen bringt unterschiedliche Hintergründe, Sichtweisen, Erfahrungen sowie Kulturen zusammen. Dies fördert Innovationen, steigert die Zufriedenheit der Kolleg:innen und ihr Engagement.“ 

 

Eli / Softwareentwickler / S-Management Services

„Vielfalt in einem Unternehmen heißt für mich auch, unterschiedliche Charaktere, Denk- und Sichtweisen, Ausdrucksweisen und Kleidungsstile willkommen zu heißen. Mit dem Bekenntnis zur Vielfalt tauschen wir Uniformität gegen Kreativität.“ 

 

Katrin / Ressortleitung Marketing / S-Payment

„Als Mitarbeitende haben wir alle die Verantwortung, die Grundsätze der allgemeinen Menschenrechte zu leben und zu fördern. Indem wir uns aktiv für Diversität, Gleichberechtigung und Respekt am Arbeitsplatz einsetzen, tragen wir dazu bei, dass die Rechte jedes Einzelnen gewahrt bleiben und eine Kultur der Wertschätzung und Inklusion entsteht."

 

Xenia / Personalreferentin / Deutscher Sparkassenverlag

„Vielfalt ist bunt. Das gefällt mir persönlich besonders gut. Denn ich lasse Farben sprechen, um zu kommunizieren – nicht um mich zu verstecken, wie viele denken. Außerdem kann ich gleichzeitig in verschiedene Richtungen schauen. Das ist super für Perspektiv-Wechsel.“   

 

Charlie / Vielfalts-Maskottchen / DSV-Gruppe

„Wir leben Vielfalt in der DSV-Gruppe. Als Teil der LSBTTIQ-Community liegt es mir besonders am Herzen, nicht nur ein selbstverständlicher Teil des Unternehmens zu sein, sondern auch, dass queere Menschen noch sichtbarer werden.“

 

Annick / Referentin Konzernkommunikation / Deutscher Sparkassenverlag

Kundenzufriedenheit nachhaltig stärken

DSV-Gruppe: nachhaltiges Wirtschaften

Kundenzufriedenheit als Qualitätssiegel

Sie als Kunden entscheiden, wie gut unsere Dienstleistung beziehungsweise unser Produkt ist. Ihre Zufriedenheit stellt einen wesentlichen Gradmesser für unsere Qualität dar. 

 

Das bedeutet für uns, unser Angebot gezielt an den Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten. Um diesen Fokus auch für die Zukunft nachzuhalten, sind die Themenbereiche "Qualität und Umwelt" in das tägliche Denken und Handeln der Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aller Ebenen in der DSV-Gruppe integriert.

Wesentliche Erfolgselemente:

  • Kundenanforderungen sind Treiber unseres Qualitäts- und Umweltbewusstseins.
  • Stärkung und Umsetzung von Qualitäts- und Umweltthemen sind zentrale Ziele für uns als DSV und die gesamte Sparkassen-Finanzgruppe.
  • Ganzheitliche Verantwortung für das Qualitäts- und Umweltmanagement obliegt der Geschäftsführung.
  • Aktive Einbeziehung unserer Mitarbeiter:innen verstärkt und festigt deren Engagement.
  • Unser Umweltmanagementsystem ist nach ISO 14001 zertifiziert. 
  • Im Rahmen unseres, nach der ISO 9001 zertifizierten und regelmäßig geprüften, Qualitätsmanagementsystems ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess ein wichtiger Bestandteil unseres Handelns.
  • Benennung eines Umweltmanagementbeauftragten, um Umweltziele, -leitlinien und Maßnahmen zum betrieblichen Umweltschutz im Unternehmen nachhaltig zu unterstützen und zu koordinieren, begleitet durch ein internes Umweltteam.

Helge Hasselmann

Beauftragter für Qualitätsmanagement

E-Mail Kontakt

Marko Lovric

Beauftragter für Umweltmanagement und Lieferkettencompliance

E-Mail Kontakt

Kundenzufriedenheit als Qualitätssiegel

Sie als Kunden entscheiden, wie gut unsere Dienstleistung beziehungsweise unser Produkt ist. Ihre Zufriedenheit stellt einen wesentlichen Gradmesser für unsere Qualität dar. 

 

Das bedeutet für uns, unser Angebot gezielt an den Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten. Um diesen Fokus auch für die Zukunft nachzuhalten, sind die Themenbereiche "Qualität und Umwelt" in das tägliche Denken und Handeln der Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aller Ebenen in der DSV-Gruppe integriert.

Wesentliche Erfolgselemente:

  • Kundenanforderungen sind Treiber unseres Qualitäts- und Umweltbewusstseins.
  • Stärkung und Umsetzung von Qualitäts- und Umweltthemen sind zentrale Ziele für uns als DSV und die gesamte Sparkassen-Finanzgruppe.
  • Ganzheitliche Verantwortung für das Qualitäts- und Umweltmanagement obliegt der Geschäftsführung.
  • Aktive Einbeziehung unserer Mitarbeiter:innen verstärkt und festigt deren Engagement.
  • Unser Umweltmanagementsystem ist nach ISO 14001 zertifiziert. 
  • Im Rahmen unseres, nach der ISO 9001 zertifizierten und regelmäßig geprüften, Qualitätsmanagementsystems ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess ein wichtiger Bestandteil unseres Handelns.
  • Benennung eines Umweltmanagementbeauftragten, um Umweltziele, -leitlinien und Maßnahmen zum betrieblichen Umweltschutz im Unternehmen nachhaltig zu unterstützen und zu koordinieren, begleitet durch ein internes Umweltteam.

Helge Hasselmann

Beauftragter für Qualitätsmanagement

E-Mail Kontakt

Marko Lovric

Beauftragter für Umweltmanagement und Lieferkettencompliance

E-Mail Kontakt

Umsetzung des Lieferkettengesetzes in der DSV-Gruppe

Menschlich und nachhaltig

Das LkSG verpflichtet Unternehmen zur Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten zur Achtung von Menschenrechten und Umweltaspekten. Gemäß den gesetzlichen Anforderungen hält sich auch die DSV-Gruppe an die Pflichten des LkSG und setzen es bei uns wie folgt um:

 

Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens

Um Beschwerden in Bezug auf mögliche Menschenrechts- und/oder Umweltverstöße in den eigenen Geschäftsbereichen oder entlang der eigenen Lieferkette entgegenzunehmen, hat die DSV-Gruppe ein Beschwerdeverfahren eingerichtet.

 

Beschwerden im Zusammenhang mit dem LkSG können uns unter dem Link „Meldestelle“, welcher auch ganz am Ende unserer Startseite zu finden ist, eingereicht werden.

 

Die Details zum weiteren Ablauf nach Eingang einer Meldung ist unter o.g. Link unter dem Punkt "VERFAHRENSHINWEISE LESEN" zu finden. 

 

Grundsatzerklärung & Festlegung der Verantwortlichkeiten

Die Grundsatzerklärung liefert weitere Details zum LkSG. Die zentrale Koordination und Überwachung der dort aufgeführten Inhalte zur Wahrung der Menschenrechte und Achtung der Umweltaspekte erfolgt durch die betriebsinterne Zuständigkeit des „Beauftragten für Lieferkettencompliance“.

Marko Lovric

Beauftragter für Umweltmanagement und Lieferkettencompliance

E-Mail Kontakt

Alles unter einem Dach

 

Auf S-Nachhaltigkeit bündeln wir Lösungen und Ansätze aus unserer Finanzgruppe, die Instituten dabei helfen, nachhaltiger zu agieren.

 

Ziel ist es, voneinander zu profitieren und Erfahrungen auszutauschen. Statements aus der SFG und Best Practices von Sparkassen geben Impulse.

Login s-nachhaltigkeit.de

Sicher ist sicher

Datenschutz und Informationssicherheit

Zentral gesteuert auf hohem Niveau

 

Für die DSV-Gruppe sind die Sicherheit von geschäftlichen Informationen und die Belange des Datenschutzes, speziell beim Einsatz von Informationstechnik, integraler und wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie.

 

Die zentrale Steuerung der Informationssicherheit und des Datenschutzes (ISDS) ist direkt der DSV-Geschäftsführung zugeordnet. Dies stellt die Umsetzung eines besonders hohen, zeitgemäßen ISDS-Niveaus sicher.

 

Für den zuverlässigen Schutz der ihr anvertrauten geschäftlichen Informationen und personenbezogenen Daten hat die DSV-Gruppe die gesetzlich und außergesetzlich geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen mit strengem Maßstab umgesetzt.

Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:

  • Umsetzung eines stark integrierten Informationssicherheits- und Datenschutz-Managementsystems (ISDS-MS) gemäß ISO 27001 sowie EU-DSGVO und BDSG
  • Einrichtung einer ISDS-Aufbauorganisation inkl. Verantwortlichkeiten (IS-Beauftragter, DS-Beauftragter, ISDS-Koordinatoren etc.) und einer ISDS-Ablauforganisation
  • Regelmäßige (Re-)Zertifizierung gemäß ISO 27001
  • Nutzung eines Rahmenvertragswerks zur Auftragsverarbeitung für die Zusammenarbeit mit den Sparkassen und öffentlichen Stellen
  • Nutzung eines Rahmenvertragswerks mit externen Auftragnehmern zur Sicherstellung der Einhaltung des ISDS-Niveaus der DSV-Gruppe
  • Jährliche Erstellung eines integrierten Informationssicherheits- und Datenschutzberichts für unsere Kunden
  • Die Kompetenzträger in zentralen Positionen (sowie teilweise in dezentralen Positionen) besitzen eine oder mehrere der gängigen Zertifizierungen im ISDS-Kontext (CDPSE, CISA, CISM, CGEIT, CRISC, CSP, ISO 27001 Lead Auditor, RA für Datenschutzrecht, GDD-certified, TÜV-zertifiziert, TÜV-geprüft)

 

Weitere Informationen

erhalten berechtigte Nutzerkreise unserer Kunden über das "Informationsmodul Managementsysteme" (INMA)  im DSV-Portal. Nutzer, denen ein Login derzeit nicht möglich ist, erhalten bei den Freischaltinformationen Hilfe.

    Login DSV-Portal Informationsmodul Managementsysteme
    Kontakt ISDS-Team
Impressum
Datenschutz
Datenschutz Workday
Datenschutzanfragen
Kontakt
Meldestelle
Anfahrt