Wer wir sind

Die DSV-Gruppe

Wir sind spezialisierter Lösungsanbieter für die Sparkassen sowie die Unternehmen und Verbände der Sparkassen-Finanzgruppe. 

Innovationstreiber und Partnermanager

Organisation

Der Erfolg der Sparkassen sowie der Unternehmen und Verbände der Sparkassen-Finanzgruppe hat auch uns stark gemacht: 2.764 engagierte Mitarbeitende erwirtschaften einen Konzernumsatz von mehr als 902 Millionen Euro (2024). Wir bündeln unsere Kompetenzen, um Sparkassen noch stärker zu machen.

 

 

Als Download

verfügbar

Der Deutsche Sparkassenverlag (DSV) als Mittelpunkt und Holding der DSV-Gruppe

 

Der DSV ist Holding und Mittelpunkt der DSV-Gruppe. Mit seinen Tochter- und Beteiligungsunternehmen ist er eng in die Sparkassenorganisation eingebunden. Im DSV sind die zentralen Funktionen und Shared Services der Gruppe gebündelt, darunter Strategie, Beteiligungsmanagement und Konzernkommunikation, Konzernvertrieb und Portfoliomanagement, Finanzen, Regulatorik und Organisation und Personalmanagement.

 

Stärken aus Kommunikation, Organisation und Payment in verschiedenen Kompetenzfeldern vereint

 

Die Aufstellung als Holding reduziert Strukturkosten und schafft Spielräume für kostengünstige Lösungen. Ursprünglich hat sich das Leistungsportfolio der DSV-Gruppe für Sparkassen, Verbände und Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe aus dem DSV heraus entwickelt. Die operativen Geschäftsbereiche des DSV wurden in drei Tochtergesellschaften ausgegliedert und treten seit Januar 2022 am Markt auf: S-Payment, S-Communication Services und S-Management Services. Zum Lösungsangebot zählen neben vielen anderen mobile und kontaktlose Bezahlverfahren, mediale Services und Mehrwertleistungen, Lösungen rund um Risiko-, Informations-, Organisations- und Einkaufsmanagement. Ergänzend bietet S-Public Services E-Government-Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung an.

„Die DSV-Gruppe ist mit ihrer effizienten und transparenten Holdingstruktur klar am Markt aufgestellt. Ihre drei Kompetenzmarken S-Communication Services, S-Management Services und S-Payment stehen den Instituten und Verbänden der Finanzgruppe als Impulsgeber und Partner in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld zur Seite.

 

Sie entwickeln Lösungen, die an den strategischen Handlungsfeldern ihrer Kunden ausgerichtet sind und helfen auf diese Weise, neue Ertragschancen zu generieren. Davon profitieren auch die DSV-Gesellschafter – regionale Sparkassenverbände und Landesbanken – die zugleich Kunden der DSV-Gruppe sind.“

 

Stefan G. Reuß, Geschäftsführender Präsident des Sparkassen- und Giroverbands Hessen-Thüringen und Vorsitzender der DSV-Gesellschafterversammlung

74,2 %: Regionalverbände der Sparkassen-Finanzgruppe**

 

  • Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) 10,8 %
  • Sparkassenverband Bayern (SVB) 5,4 %
  • Hanseatischer Sparkassen- und Giroverband (HSGV) 9,3 %
  • Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (SGVHT) 5,4 %
  • Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) 5,4 %
  • Rheinischer Sparkassen-und Giroverband (RSGV) 8,1 %
  • Sparkassenverband Rheinland-Pfalz (SVRP) 5,4 %
  • Sparkassenverband Saar (SVSaar) 5,4 %
  • Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein (SGVSH) 5,4 %
  • Sparkassenverband Westfalen-Lippe (SVWL) 8,1 %
  • Sparkassenverband Niedersachsen (SVN)* 5,4 %

 

23,1 %: Landesbanken

 

  • Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) 8,1 %
  • Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) 5,4 %
  • Norddeutsche Landesbank (Nord/LB)* 6,4 %
  • Landesbank Saar (SaarLB)* 3,2 %

 

  • BSK 1818 AG 2,7 %

 

* NBV Beteiligungs-GmbH: Förderungsgesellschaft des Sparkassenverbandes Niedersachsen (SVN), Norddeutsche Landesbank (Nord/LB), Landesbank Saar (SaarLB)

** Alle Werte sind gerundet.

Stand zum 15. Juli 2025

„Als moderner Dienstleister und Mengenbündler in der Sparkassen-Finanzgruppe bietet die DSV-Gruppe ein marktorientiertes, hochwertiges Produkt- und Service-Portfolio. Kosteneffizienz, Standardisierung, Automatisierung und klare Zuständigkeiten sorgen für eine rasche Umsetzung von Kundenwünschen und innovativen Produktansätzen zu wettbewerbsfähigen Konditionen.

 

Als Kunde genauso wie als Vorsitzender des DSV-Aufsichtsrats sehe ich die DSV-Gruppe mit ihrer Digitalisierungs- und KI-Strategie gut aufgestellt: Ihrer anspruchsvollen Mission als umfassender Servicepartner für die Sparkassen-Finanzgruppe wird sie auch in Zukunft auf exzellente Weise gerecht werden.“

 

Markus Rück, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin und Vorsitzender des DSV-Aufsichtsrats

Mitglieder des Aufsichtsrats

  • Markus Rück (Vorsitzender), Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin
  • Dr. Jürgen Thiele (Stellvertretender Vorsitzender), Verbandsgeschäftsführer des Hanseatischen Sparkassen- und Giroverbands
  • Ralf Bäuerle, Verbandsgeschäftsführer des Sparkassenverbands Baden-Württemberg
  • Jens Bratherig, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Diepholz
  • Guido Braun, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Hanau
  • Andreas Götz, Mitglied des Vorstands der Landesbank Baden-Württemberg
  • Dr. Andreas Jahn, Vorsitzender des Vorstands der SV SparkassenVersicherung
  • Jörg Münning, Vorsitzender des Vorstands der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse
  • Matthias Nester, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Koblenz
  • Thomas Pennartz, Mitglied des Vorstands der Kreissparkasse Köln
  • Thomas Piehl, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Holstein
  • Nancy Plaßmann, Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Berliner Sparkasse
  • Stefan Proßer, Vizepräsident des Sparkassenverbands Bayern
  • Dr. Sonja Rauner, Generalbevollmächtigte Landesbank Hessen-Thüringen
  • Klaus Richter, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Münsterland Ost
  • Dr. Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands
  • Jörg Welter, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Neunkirchen

DSV-Gruppe

Geschäftsführung

Dr. Michael Stollarz,  Vorsitzender der Geschäftsführung

Seit Januar 2018 ist Dr. Michael Stollarz Vorsitzender der Geschäftsführung der DSV-Gruppe.

 

Dr. Michael Stollarz ist gelernter Bankkaufmann und promovierter Jurist. Nach Stationen beim Westdeutschen Handwerkskammertag und Hornblower Fischer wechselte er im Jahr 2000 als Justiziar zur Verlagsgruppe Handelsblatt. Dort trat er 2007 als jüngstes Mitglied in die Geschäftsführung ein. In seiner Zeit beim Handelsblatt verantwortete er unter anderem die Themen Digital, Fachmedien und Corporate Publishing. 2012 wechselte Stollarz zur Hubert Burda Mediengruppe nach München, wo er das internationale Geschäft mit einer digitalen Strategie weiterentwickelte. Zuletzt fungierte er als Geschäftsführer der Kölner Otto Schmidt Beteiligungsgesellschaft.

Stefan Roesler, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung

Stefan Roesler ist seit Januar 2017 Mitglied der Geschäftsführung der DSV-Gruppe - seit Juli 2025 ist er deren stellvertretender Vorsitzender.

 

Er arbeitet seit 2004 in verschiedenen Positionen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Beim Vorgängerunternehmen der sparkasseneigenen Finanz Informatik leitete Stefan Roesler zunächst die Abteilung Entwicklung und Integration SB-Systeme, um nach Stationen als Kompetenz Center-Leiter in den Feldern Stationärer Vertrieb und SB-Systeme 2008 den FI-Geschäftsbereich Vertriebsanwendungen und Verbundpartner zu übernehmen. 2010 erfolgte die Berufung zum Generalbevollmächtigten der Finanz Informatik. Von September 2015 bis Juni 2022 war er als Vorsitzender der Geschäftsführung des Sparkassen-Finanzportals (heute S-Communication Services) für die DSV-Gruppe tätig sowie seit Januar 2017 als Mitglied der Geschäftsführung der DSV-Gruppe. 

Über uns

Das macht uns aus

Hier startet die Reise durch unsere Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Wie alles begann, was uns prägt, wie wir zusammenarbeiten und wie ihr die Zukunft mitgestalten könnt, erfahrt ihr hier.

Impressum
Datenschutz
Datenschutz Workday
Datenschutzanfragen
Kontakt
Meldestelle
Anfahrt