Wie vielfältig ist die DSV-Gruppe? Wie setzen wir wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit um? Welche Maßstäbe setzt die DSV-Gruppe zur Datensicherheit? Diese Fragen beantworten wir hier.
In Unterschieden Chancen erkennen
Die Aufgaben in der DSV-Gruppe sind so breit gefächert, dass wir sie nur mit vielfältigen Teams lösen können. Vielfalt zeigt sich für uns in der Einzigartigkeit unserer Mitarbeitenden. Wir nutzen und respektieren die Vielfalt von Denkweisen und Perspektiven, Fähigkeiten, Erfahrungen und Lebensentwürfen und sehen darin den Schlüssel zu unserem langfristigen Erfolg. Unterschiede betrachten wir als Bereicherung. Diskriminierung hat bei uns keine Chance. Respekt prägt unseren Alltag und unseren Umgang miteinander. Indem wir alle einbeziehen und für Chancengleichheit sorgen, setzen wir unser volles Potenzial frei. Lasst uns gemeinsam in Bewegung bleiben für Vielfalt und Toleranz!
Charta der Vielfalt
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bekennen wir uns dazu, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei ist von Vorurteilen und Ausgrenzung ist. Damit setzen wir ein starkes Zeichen, dass wir Vielfalt brauchen und wir diese fördern wollen – in allen Einheiten der DSV-Gruppe.
„Ich kann ich sein. Einfach weil es so vielfältig ist und sich niemand an irgendetwas stört.“
Ein Haus voller verschiedener, bunter Menschen, aller Couleur, aller Lebensformen, Liebensformen. Ein Spiegel der Gesellschaft, hier ist jede:r vertreten. So beschreibt Nadine die DSV-Gruppe und erzählt uns im folgenden Clip, warum ihr Vielfalt am Arbeitsplatz wichtig ist.
So leben wir Vielfalt
Was unsere Kollegin schildert, setzen wir in vielen Initiativen für alle Vielfaltsdimensionen um, zum Beispiel:
Wir leben Vielfalt
Vielfalt in der DSV-Gruppe ist ein Fakt. Diverse Teams arbeiten innovativer und gestalten maßgeblich den Erfolg des Konzerns.
34+
Nationen
gestalten das Miteinander in der DSV-Gruppe. Wir sind stolz auf die Vielfalt und freuen uns über weiteren Zuwachs.
27%
Frauen in Führung
Wir fördern Frauen in Führungspositionen und erhöhen den Anteil kontinuierlich.
43
Jahre
beträgt das Durchschnittsalter in der DSV-Gruppe. Teilweise arbeiten bis zu 4 Generationen in Teams zusammen.
Über 250
Funktionsprofile
bieten bundesweit attraktive Jobs und Karrierechancen.
17.500
Heißgetränke
werden pro Jahr durchschnittlich in Stuttgart konsumiert.
Über 100
Produkte & Lösungen
entwickeln und betreuen wir in der gesamten DSV-Gruppe.
Haltung zeigen: Lernt unsere Vielfaltsbotschafter:innen kennen. Die Vielfalt der Menschen – ihre Charaktere, ihre Hintergründe und Einstellungen – prägen die DSV-Gruppe und unsere Zusammenarbeit. Miteinander, Wertschätzung und Respekt für unterschiedliche Sichtweisen stehen bei uns im Mittelpunkt.
„In der DSV-Gruppe stehen wir für ein respektvolles Miteinander, für Toleranz und Vielfalt. Wir glauben fest daran, dass ein offener und respektvoller Diskurs, in dem Meinungsvielfalt nicht nur toleriert, sondern gefördert wird, der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg und gesellschaftlichem Fortschritt ist. Gleichzeitig verurteilen wir entschieden jede Form von Extremismus.“
Daniella / Bereichsleiterin Human Resources / Deutscher Sparkassenverlag
Kundenzufriedenheit nachhaltig stärken
Sicher ist sicher
Zentral gesteuert auf hohem Niveau
Für die DSV-Gruppe sind die Sicherheit von geschäftlichen Informationen und die Belange des Datenschutzes, speziell beim Einsatz von Informationstechnik, integraler und wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie.
Die zentrale Steuerung der Informationssicherheit und des Datenschutzes (ISDS) ist direkt der DSV-Geschäftsführung zugeordnet. Dies stellt die Umsetzung eines besonders hohen, zeitgemäßen ISDS-Niveaus sicher.
Für den zuverlässigen Schutz der ihr anvertrauten geschäftlichen Informationen und personenbezogenen Daten hat die DSV-Gruppe die gesetzlich und außergesetzlich geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen mit strengem Maßstab umgesetzt.
Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:
Weitere Informationen erhalten berechtigte Nutzerkreise unserer Kunden über das "Informationsmodul Managementsysteme" (INMA) im DSV-Portal. Nutzer, denen ein Login derzeit nicht möglich ist, erhalten bei den Freischaltinformationen Hilfe.