Gute Idee: Selbstberatung

Near Banking: Wie Geschäfts- und Gewerbekunden ihren Bedarf online selbst identifizieren.

Gute Idee: Selbstberatung

„Etwa 70 Prozent unserer gewerblichen Kunden sind kleine Unternehmen, oftmals mit einem ausbaufähigen betriebswirtschaftlichen Know-how. Sie wissen zum Beispiel nicht, wie sie im Vergleich zu Wettbewerbern dastehen oder wie sie ihre Liquidität optimieren können“, berichtet Robin Nehring, Innovationsmanager der Stadtsparkasse Düsseldorf. Neun von zehn dieser Kunden seien sehr onlineaffin und nutzten Online-Banking-Funktionen im neuen Firmenkundenportal der Internet-Filiale (IF). „Genau dort geben wir dem Kunden eine ideale, einfache Lösung an die Hand: IF-Kampagnen laden ihn zur Selbstberatung ein.“

Am Beispiel Forderungsmanagement aufgezeigt: Zuerst motivieren Erklärtext und Video zum Quickcheck. Zwei Bilanzzahlen eingeben, schon erhält der Kunde Kennzahlen plus Branchenvergleich. Anschließend kann er per Schieberegler abschätzen, wie sich eine verbesserte Kennzahl auswirkt. Hinzu kommen konkrete Handlungsansätze, gezielt mit Produkten hinterlegt, die man teils sofort online abschließen kann  – oder man vereinbart einen Beratungstermin Sukzessive baut die DSV-Gruppe mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband die Themen für das Tool aus.

Impulse für Touchpoints

Und was bringt Near Banking Content der Sparkasse? „Wir können Bedarfe identifizieren, die den Kunden nicht bewusst sind und für die sie folglich keine Lösungen nachfragen. Darum erwarten wir auch den einen oder anderen Onlineabschluss“, so Robin Nehring. Mit dem Tool richte die Sparkasse ihre Kompetenz und Impulse an den Touchpoints mit den meisten Kontakten aus. „So wollen wir uns nicht nur im Zahlungsverkehr, sondern auch mit Empfehlungen zur Betriebsoptimierung als guter Partner ins Gespräch bringen.“ Diese Einschätzung teilt auch Larissa Wiegold von der Landesbank Baden-Württemberg. Neben persönlicher Beratung sei es wichtig, dem Kunden leicht zugängliche relevante Basisinfos als Service zu bieten. Das im Firmenkundenportal platzierte Tool erhöhe damit dessen Attraktivität. „Wertvoll für unsere Marketingmaßnahmen und einfach für unsere Kunden“, urteilt die Referentin Digital Banking. Statt Online-Produktabschluss biete sich immer auch der Beratungstermin als Option an. Insgesamt profitierten also alle Beteiligten.

Ansprechperson Produkt
Arne Kühmstädt


+49 711 782-22704


Ansprechperson für Journalist:innen
Andrea Steinwedel

Referentin Konzernkommunikation


+49 711 782-22102