DSV Report 02/2025

Was wollen Sparkassen?

Auf diese Frage Antworten die Institute im neuen Kundenpanel REFLECT der DSV-Gruppe.

Das Magazin der DSV-Gruppe

DSV Report: Was wollen Sparkassen?

Dreimal im Jahr gibt der DSV Report einen Überblick über neue Produkte und Services. In der aktuellen Ausgabe stehen zum Schwerpunkt Kundennähe Jasmin Ghubbar, Mitglied der Geschäftsleitung der DSV-Gruppe, und Farina Engelke, Leiterin Kundenzufriedenheitsmanagement, Sparkasse Hannover, Rede und Antwort.

 Weitere  Themen in diesem Heft sind: 

  • Interview: Wie ein Institut mit nawisio Türen öffnet 
  • Modernisierungsrechner: Ausbau und Zuführungen 
  • Telefonische Hilfe für S-App und Online-Banking 
  • Zwei neue Services stärken den Payment-Vertrieb 
  • Mit IB-finanzierten Lösungen mehr Vorteile 
  • Nicht zustellbare Karten schlank gemanagt 
  • Kampagnen-Power mit Wero-Gewinnspiel 
  • JASPER-Wissenspool jetzt testen 
  • Digitale PIN gut gestartet 
  • Interview: Neue Pflichten bei E-Ladesäulen 
  • Wie und wo mehrsprachige Lösungen einspringen 
  • Mit nawisio nachhaltig Unternehmen unterstützen 
  • Verlosung: Workshop für nawisio-Kunden gewinnen
ePaper lesen

Schneller Blick ins Heft

Was wollen Sparkassen?

Interview zum Thema Kundennähe

Das neue Kundenpanel REFLECT ermöglicht der DSV-Gruppe,

flächendeckend und direkt das Feedback ihrer Kunden

einzuholen. 

 

Wie es funktioniert und wie Institute davon profitieren?

Dazu stehen Jasmin Ghubbar, Mitglied der Geschäftsleitung

der DSV-Gruppe, und Farina Engelke, Leiterin Kundenzufriedenheitsmanagement, Sparkasse Hannover,

Rede und Antwort

Interview zum Thema Kundennähe

Das neue Kundenpanel REFLECT ermöglicht der DSV-Gruppe,

flächendeckend und direkt das Feedback ihrer Kunden

einzuholen. 

 

Wie es funktioniert und wie Institute davon profitieren?

Dazu stehen Jasmin Ghubbar, Mitglied der Geschäftsleitung

der DSV-Gruppe, und Farina Engelke, Leiterin Kundenzufriedenheitsmanagement, Sparkasse Hannover,

Rede und Antwort

Win-Win mit Wero

24 Wochen lang Chancen auf schöne Geldgewinne: Mit der Wero-Kampagne pushen Sparkassen Aktivierungen und die Nutzungsquote.

 

JASPER: Legal-Tech-Lösung 

Die Rechtssoftware bietet nun auch eine globale 

Wissensdatenbank. Die startete in eine Testphase.

Schwerpunkt Kundennähe

Top-Themen

Wie kann die DSV-Gruppe Sparkassen dabei unterstützen, mit relevanten Lösungen und Services ihre Marktrelevanz weiter zu erhöhen? Einfach, indem wir sie als Ideengeber und Partner noch stärker und früher in unsere Produktentwicklung einbinden. Für ein flächendeckendes, direktes und konkretes Feedback. Dazu startete die DSV-Gruppe im Oktober 2024 das neue Kundenpanel REFLECT, das inzwischen mehr als 4.000 Community-Mitglieder zählt. 

 

Dass Sparkassen erfolgreich mit unseren Angeboten Kundennähe praktizieren, zeigen wir an Praxisbeispielen mit dem neuen zentralen Support für Online-Banking und S-App, mit den Wero-Kampagnen oder etwa nawisio, der Software für Nachhaltigkeitsmanagement. Zeitgemäßen Kundenservice vermitteln auch der neue digitale PIN-Abruf oder mehrsprachige Lösungen. Und damit Sparkassen selbst bei begrenzten Ressourcen ihre Kund:innen begeistern können, begleiten sie unsere Key Accounter von der Beratung über die Einführung bis zur Umsetzung attraktiver Lösungen und Services

Weitere aktuelle Themen

Kurz informiert

Rechnet sich

Mit 57.000 Aufrufen in s.de und Internet-Filiale sowie knapp 5.500 generierten Leads ist der Modernisierungsrechner (ModR) 2024 erfolgreich gestartet. 42 Prozent der Nutzenden waren offen für eine Beratung. Auch 10 Prozent Conversion Rate und eine Nutzungsquote der Sparkassen von 55 Prozent beeindrucken. Wirkung zeigten die EMMA-Mailings: Die Öffnungsrate der rund 60.000 Aussendungen lag bei 48 Prozent. Eine gute Ergänzung zum ModR sind die Zuführungspakete, um Kund:innen für das Thema Modernisierung zu gewinnen. Auch mit den neuen Paketen steigern Sparkassen die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit über diverse Kommunikationskanäle.

 

Ausbau 2025

Aktuell baut die S-Com den ModR in Stufen für IF, s.de. und jetzt auch haus.de aus: In Kürze wird er ans Energieberaternetzwerk der LBS angebunden. Und ab Sommer bietet er viele Infos zu Fördermaßnahmen und -summen sowie eine Klickstrecke rund um mehr Wohnkomfort. Bedienspaß bringt ein entsprechend den Eingaben dynamisiertes Hausmodell. Ab Herbst zeigt der ModR den Immobilienwert vor und nach möglichen Maßnahmen an. Hinzu kommen leicht verständliche Erklärvideos.

Mehr Infos finden Sie hier nach dem Login.